Lederjacken-Blog von CRONE: Inspiration, Trends & Tipps

Lederjacke richtig reinigen – Tipps fĂŒr Pflege, Hausmittel & Kosten

Lederjacke richtig reinigen – Tipps fĂŒr Pflege, Hausmittel & Kosten

Eine hochwertige Lederjacke begleitet dich oft jahrelang – vorausgesetzt, sie wird richtig gepflegt. Doch Leder ist ein empfindliches Naturmaterial: Wasser, falsche Reinigungsmittel oder zu viel Sonnenlicht können seine Struktur dauerhaft schĂ€digen. In diesem Artikel erfĂ€hrst du Schritt fĂŒr Schritt, worauf du bei der Reinigung deiner Lederjacke achten musst, welche Hausmittel wirklich helfen und wann es sich lohnt, Profis mit der Reinigung zu beauftragen.

Vorbereitung vor der Reinigung

Bevor du deine Lederjacke reinigst, ist eine sorgfĂ€ltige Vorbereitung entscheidend. Leder ist ein Naturmaterial, das je nach Art sehr unterschiedlich auf Reinigungsmittel und Feuchtigkeit reagieren kann. Um SchĂ€den zu vermeiden, solltest du deshalb zunĂ€chst herausfinden, welche Lederart du vor dir hast – und im Zweifel vorsichtig vorgehen.

Lederart bestimmen

Verschiedene Lederarten erfordern unterschiedliche Reinigungsmethoden. Hier ein Überblick ĂŒber die gĂ€ngigsten Typen:

  • Glattleder: Klassisches, geschmeidiges Leder mit leicht glĂ€nzender OberflĂ€che. Es ist relativ pflegeleicht und kann mit einem feuchten Tuch und speziellen Lederreinigern behandelt werden.
  • Wildleder (Rauleder): Weiches, aufgerautes Leder mit samtiger OberflĂ€che. Sehr empfindlich gegenĂŒber Wasser und Flecken – es darf niemals nass gereinigt werden.
  • Nappaleder: Besonders weiches und feines Glattleder, oft bei hochwertigen Jacken verwendet. Es ist empfindlich gegenĂŒber Kratzern und sollte nur mit sanften Mitteln gepflegt werden.
  • Kunstleder: Synthetisches Material, das echtem Leder Ă€hnelt. Es ist meist robuster und vertrĂ€gt in vielen FĂ€llen eine sanfte Reinigung mit Wasser und milder Seife.

Wenn du dir unsicher bist, um welches Material es sich handelt, hilft ein Blick ins Pflegeetikett oder eine kurze Online-Recherche zum Modell deiner Jacke.

Etikett prĂŒfen & Test an unauffĂ€lliger Stelle

Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du unbedingt das Pflegeetikett deiner Lederjacke kontrollieren. Dieses findest du in der Regel im Inneren, entweder im Kragenbereich oder entlang einer Seitennaht.

Dort stehen wichtige Pflegehinweise des Herstellers – zum Beispiel:

  • ob eine chemische Reinigung empfohlen wird,
  • ob HandwĂ€sche erlaubt ist,
  • oder welche Reinigungsmittel vermieden werden sollen.

Manche Jacken dĂŒrfen ausschließlich trocken gereinigt werden, andere sind robuster und vertragen eine sanfte Feuchtreinigung. Auch wenn du deine Jacke schon hĂ€ufiger getragen hast, lohnt sich ein erneuter Blick – gerade bei hochwertigen Ledersorten.

Ganz gleich, fĂŒr welches Reinigungsverfahren du dich entscheidest: Teste jedes Produkt – egal ob Hausmittel oder Spezialreiniger – zuerst an einer unauffĂ€lligen Stelle. So kannst du sicherstellen, dass das Leder nicht ausbleicht, Flecken bekommt oder seine Struktur verliert.

Geeignete Stellen fĂŒr einen Test sind zum Beispiel:

  • die Innenseite der Jacke am unteren Saum,
  • unter dem Kragen oder an der RĂŒckseite des Revers,
  • eine verdeckte Stelle an der Seitennaht oder unter dem Arm.

Warte nach dem Test mindestens 10–15 Minuten ab, um zu sehen, wie das Leder auf das Mittel reagiert. Erst wenn sich keine FarbverĂ€nderung, kein unangenehmer Geruch und keine Materialverformung zeigen, kannst du mit der großflĂ€chigen Reinigung fortfahren.

Lederjacke selbst reinigen – Hausmittel & Tipps

Viele Verschmutzungen lassen sich mit einfachen Hausmitteln und etwas Geduld auch zu Hause entfernen – ganz ohne teure Spezialprodukte oder professionelle Reinigung. Wichtig ist dabei, die richtige Methode fĂŒr das jeweilige Leder und die Art der Verschmutzung zu wĂ€hlen.

Sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch

Bei oberflĂ€chlichem Schmutz reicht oft schon ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Achte darauf, dass das Tuch nicht tropfnass ist – Leder sollte niemals durchnĂ€sst werden. Wische die Jacke vorsichtig ab und lasse sie anschließend bei Raumtemperatur trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquellen, da das Leder sonst spröde werden kann.

Lederjacke reinigen mit Hausmitteln

FĂŒr hartnĂ€ckigere Flecken kannst du auf sanfte Hausmittel zurĂŒckgreifen. Hier einige bewĂ€hrte Methoden:

  • Milch oder Babyshampoo: Ein weiches Tuch mit etwas lauwarmer Milch oder verdĂŒnntem Babyshampoo kann bei Fett- oder WasserrĂ€ndern helfen. Immer in kreisenden Bewegungen und ohne Druck arbeiten.
  • Essigwasser gegen GerĂŒche: Ein MischverhĂ€ltnis von 1:1 mit Wasser kann helfen, unangenehme GerĂŒche wie Schweiß zu neutralisieren. Wichtig: Nur sparsam verwenden und sofort trocken nachwischen.
  • SpeisestĂ€rke oder Backpulver: Diese Hausmittel eignen sich bei fettigen Flecken. Einfach auf die betroffene Stelle streuen, einige Stunden einwirken lassen und anschließend vorsichtig abbĂŒrsten.

Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder Lösungsmittel – sie können die Lederstruktur dauerhaft schĂ€digen.

Innenfutter der Lederjacke reinigen

Auch das Innenfutter einer Lederjacke kann im Laufe der Zeit unangenehme GerĂŒche annehmen oder Schweißflecken entwickeln – vor allem, wenn die Jacke hĂ€ufig getragen wird. Da das Futter meist aus empfindlichem Stoff besteht, ist auch hier Vorsicht geboten.

In vielen FĂ€llen reicht es aus, das Innenfutter punktuell per Hand zu reinigen. Verwende dafĂŒr ein weiches Tuch und eine milde Seifenlösung (z. B. Babyshampoo in lauwarmem Wasser). Bearbeite nur das Futter – achte darauf, dass das Leder dabei nicht nass wird.

So gehst du am besten vor:

  • Jacke auf links drehen (sofern möglich) oder vollstĂ€ndig aufknöpfen bzw. öffnen
  • Mit einem leicht angefeuchteten Tuch vorsichtig ĂŒber die verschmutzten Stellen im Futter wischen
  • Anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch nachtupfen
  • Die Jacke an der Luft bei Zimmertemperatur trocknen lassen – nicht auf der Heizung

Falls das Futter stark verschmutzt ist oder aus empfindlichen Materialien wie Seide besteht, empfiehlt sich eine professionelle Reinigung. So vermeidest du das Risiko, dass sich das Futter verzieht oder Flecken im Leder entstehen.

Darf eine Lederjacke in die Waschmaschine?

Die kurze Antwort: In den meisten FĂ€llen nein. Eine echte Lederjacke gehört grundsĂ€tzlich nicht in die Waschmaschine. Wasser, Schleudergang und Waschmittel greifen die empfindliche Struktur des Leders an, fĂŒhren zu VerhĂ€rtungen, Rissen oder Farbverlust – und können die Jacke dauerhaft ruinieren.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Einige moderne Kunstlederjacken oder mit Lederoptik beschichtete Textilien sind laut Etikett maschinenwaschbar. In solchen FÀllen solltest du dich strikt an die Herstellerangaben halten und folgendes beachten:

  • Immer im Schonwaschgang oder „FeinwĂ€sche“ bei maximal 30 °C waschen
  • FlĂŒssigwaschmittel ohne Bleichmittel verwenden – kein Pulver oder WeichspĂŒler
  • Jacke in einen WĂ€schebeutel oder Kissenbezug legen, um Reibung zu minimieren
  • Niemals schleudern oder im Trockner trocknen

Auch bei waschbaren Modellen gilt: Die Waschmaschine ist immer die letzte Option. Wer auf Nummer sicher gehen will – besonders bei echtem Leder – sollte lieber zur Handreinigung oder zur professionellen Reinigung greifen.

Was kostet es, eine Lederjacke reinigen zu lassen?

Wenn deine Lederjacke stark verschmutzt ist, empfindliche Materialien enthÀlt oder du auf Nummer sicher gehen willst, ist die professionelle Reinigung eine gute Wahl. Die Kosten variieren je nach Anbieter, Region, Lederart und Zustand der Jacke.

Leistung Preis (ca.)
Grundreinigung 30 € – 50 €
Reinigung inkl. ImprĂ€gnierung 50 € – 70 €
Spezialreinigung (z. B. bei Flecken, empfindlichem Leder, Innenfutter) bis zu 100 €

 

Je nach Anbieter können zusĂ€tzlich AufschlĂ€ge fĂŒr empfindliche Lederarten wie Wildleder oder Nappaleder anfallen. Ein Preisvergleich bei spezialisierten Lederreinigungen lohnt sich – ebenso wie ein Blick auf Kundenbewertungen.

Vorteile der professionellen Reinigung von Lederjacken

Eine professionelle Lederreinigung bringt viele Vorteile mit sich – vor allem dann, wenn deine Jacke stark verschmutzt, aus empfindlichem Leder gefertigt oder besonders hochwertig ist. Professionelle Reinigungsbetriebe verfĂŒgen ĂŒber spezielle Reinigungsmittel, GerĂ€te und vor allem das nötige Know-how im Umgang mit verschiedenen Lederarten.

Diese Vorteile sprechen fĂŒr eine professionelle Reinigung:

  • Materialschonung: Fachbetriebe wissen genau, wie man empfindliche Lederarten wie Wildleder oder Nappa behandelt, ohne sie zu beschĂ€digen.
  • Tiefenreinigung: Starke Verschmutzungen, eingezogene GerĂŒche oder SchweißrĂŒckstĂ€nde werden gezielt und grĂŒndlich entfernt.
  • Pflege & Schutz: Viele Reinigungen bieten eine ImprĂ€gnierung und Nachbehandlung an, die das Leder pflegt, geschmeidig hĂ€lt und vor neuen Flecken schĂŒtzt.
  • Farbauffrischung: Bei Bedarf kann die Farbe aufgefrischt oder ausgeglichen werden – ideal bei ausgeblichenen Jacken.
  • Komfort: Du musst dich weder um passende Mittel noch um vorsichtige Anwendung kĂŒmmern – das ĂŒbernehmen Profis fĂŒr dich.

Wenn dir deine Lederjacke viel wert ist oder es sich um ein teures MarkenstĂŒck handelt, ist die Investition in eine professionelle Reinigung in den meisten FĂ€llen sinnvoll – und auf lange Sicht oft gĂŒnstiger als ein Reparaturversuch nach misslungener Eigenbehandlung.

Pflege nach der Reinigung – So bleibt deine Jacke lange schön

Lederjacke imprÀgnieren und pflegen

Nach der Reinigung ist die richtige Pflege entscheidend, damit deine Lederjacke geschmeidig bleibt und lange gut aussieht. Besonders wichtig ist die regelmĂ€ĂŸige ImprĂ€gnierung, um das Leder vor Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung zu schĂŒtzen.

So gehst du dabei vor:

  • Verwende ein spezielles ImprĂ€gnierspray fĂŒr Leder – idealerweise farblos und atmungsaktiv.
  • Spraye im Freien oder bei geöffnetem Fenster gleichmĂ€ĂŸig mit ca. 20 cm Abstand auf die saubere und trockene Jacke.
  • Lasse die Jacke anschließend vollstĂ€ndig trocknen – idealerweise ĂŒber Nacht.

ZusĂ€tzlich solltest du dein Leder regelmĂ€ĂŸig pflegen, um es geschmeidig zu halten. DafĂŒr eignen sich:

  • Lederfett oder Lederbalsam: FĂŒr Glattleder – sparsam auftragen und mit einem weichen Tuch einmassieren.
  • Lederpflegeschaum: FĂŒr empfindlichere OberflĂ€chen – wirkt pflegend und schmutzabweisend zugleich.

Wichtig: Teste jedes Pflegeprodukt vorab an einer unauffĂ€lligen Stelle und verwende niemals Produkte, die nicht ausdrĂŒcklich fĂŒr Leder geeignet sind.

Fazit

Die Reinigung und Pflege deiner Lederjacke ist kein Hexenwerk – erfordert aber etwas Wissen und FingerspitzengefĂŒhl. Ob mit Hausmitteln, sanfter Handreinigung oder durch eine professionelle Lederreinigung: Wer sich gut informiert und sorgfĂ€ltig vorgeht, kann seine Jacke ĂŒber viele Jahre in bestem Zustand halten. Auch das regelmĂ€ĂŸige ImprĂ€gnieren und sachgemĂ€ĂŸe Lagern tragen entscheidend dazu bei, dass das Leder geschmeidig bleibt und seinen edlen Look behĂ€lt. Wenn du auf der Suche nach einer neuen Jacke bist oder dein nĂ€chstes LieblingsstĂŒck pflegen möchtest, findest du in unserem Lederjacken-Onlineshop eine große Auswahl an hochwertiger Mode aus echtem Leder. Entdecke elegante Damenlederjacken, klassische Herren-Lederjacken und stylishe Kinderlederjacken – alle mit dem Anspruch an QualitĂ€t, Langlebigkeit und zeitloses Design.

Vorherige
Lederjacke Winter: Stilvoll und warm durch die kalte Jahreszeit